schaltung.gif

Übungsaufgabe 9

Ein NPN-Transistor mit der Stromverstärkung B=β =150 und einer sehr grosen Earlyspannung soll zur Verstärkung kleiner, periodischer Eingangssignale benutzt werden. Die Versorgungsspannung ist VDD= 42 V.
Sie gehen bitte davon aus, dass sich die Transistor-PN Übergänge wie Dioden verhalten.
  1. Welche Werte kann die Verstärkung VU annehmen? Brauchen Sie einen kleinen Tipp? Oder eine Druckbetankung ? Die maximale Verstärkung ist
  2. Dimensionieren Sie die beiden Widerstande so, dass der Eingangswiderstand der Schaltung 500 Ω beträgt und dass der mögliche Spannungshub am Ausgang maximal wird. Haben sie noch keinen Ansatz? ...oder brauchen Sie sogar Formeln? Der Widerstand R1 =
    Der Widerstand R2 =
  3. Bestimmen Sie die Verlustleistung der gesamten Schaltung mit Hilfe der soeben bestimmten Widerstandswerte Hier der entscheidende Hinweis? Die Verlustleistung Pv = beträgt W
Grunsätzlich immer zuerst den Basisstrom bestimmen:
Analysieren die Spannungen von VDD über UE und die Basis-Emitter Strecke bis zur Masse.
Das gibt den Basisstom.
Daraus folgt der Kollektorstrom.
Daraus folgt das Kollektorpotenzial.
Alles klar!!!
Stellen Sie das folgende Gleichungssystem auf:
VDD - UE =...
UE - 0 =...

Rechst befindet sich einmal IB, der Basisstrom.
Wenn Sie die Gleichungen addieren, bleibt er die einzige unbekannte Größe.
Es folgt dann IC = IBB
Addieren Sie die beiden Gleichungen
VDD - UE = R2 IB
UE - 0 = UD
------------------------
VDD = UD + R2 IB

Jetzt kann nach dem Basisstrom aufgelöst und dieser so bestimmt werden.
Alles klar?
Bestimmen Sie mit Hilfe der Kleinsignalanalyse die Verstärkung als Funktion der (teilweise unbekannten) Transistorparameter.
Dann benutzen Sie die Diodenkennlinie zur Bestimmung von rB .
Kleinsignalanalyse:
uA / uE = - ß R1 / rB
Diodenmodell:
rB = - ß UT / IC
Kollege Ohm:
R1 IC = VDD - UA
Hier ist Die Kleinsignalanalyse gefordert:
Offensichtlich "sieht" der Eingang zwei parallele Widerstände.
Aus diesem Wissen folgt R2 .
R2 gibt IB und damit auch IC .
Jetzt wird R1 so gewählt, dass VDD/2 darüber abfallen.
Alles klar!!!
Na dann:
1 / r E = 1 / r B + 1 / R 2
r B = U T / I B
I B = ( V D D - U K ) / R 2
Die entscheidende Einsicht: es ist egal, wo die Verlustleistung anfällt:
Schaltung

Du Vollidiot!

Oh nein!

aua

SUPER

guten appetit

Valid XHTML 1.0 Transitional